Thomas Behling

"The social pyramid"

Thomas Behling: "The social pyramid", 2024, Postkarte, 15 x 10 cm

"ABSENDER: Paweł Petasz / EMPFÄNGER: Die ganze Welt"

Das Kunstzentrum Centrum Sztuki Galeria EL in Elbląg / Polen zeigt die internationale Mail Art Ausstellung „SENDER: Paweł Petasz / EMPFÄNGER: die ganze Welt“.
„Mail Art“ ist etwas, das nicht ganz zum Alltag angehört und doch aus ihm hervorgeht; etwas scheinbar Durchschnittliches, Gewöhnliches, das aber mit einem künstlerischen Element angereichert ist. Der Gedanke des Vernetzens, des Bindens und schließlich des Vernetzens steht im Mittelpunkt einer Strömung, die in den zwei Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Untergrund der Konzeptkunst zu keimen begann und von Kreisen, die sich mit der Bewegung der internationalen Neo-Avantgarde identifizierten, gepflegt und weiterentwickelt wurde. Die „Mail Art“ hat das Alltägliche gewissermaßen sakralisiert und die Elemente, die es ausmachen, in den Horizont des ästhetischen Interesses gerückt. Im Fall der Mail Art wurde ein solches „alltäglich-ungewöhnliches“ Thema zum Phänomen der Kommunikation - die Fähigkeit zu kommunizieren, zu dialogisieren, Informationen auszutauschen, und damit etwas Universelles und doch Persönliches, manchmal sogar Intimes, das jedem von uns gehört. Die „festen Variablen“ blieben identisch: Was immer noch zählte, war die Beziehung zwischen Absender und Empfänger und die Botschaft, die Essenz des ganzen Phänomens. Der Besuch auf dem Postamt, das Senden und Empfangen der Post und das Warten auf eine Antwort wurden in diesem Fall als Elemente eines Ereignisses behandelt, das sich unbemerkt in die bürokratische Maschinerie der Postinstitution einschlich. Es handelte sich also um eine Form des Spiels (mit) dem Alltag, aber auch mit dem System, mit dem Regime (was besonders bei den auf der östlichen Seite des „eisernen Vorhangs“ operierenden Mail-Artists zu beobachten war); ein Spiel, das am Rande des Spottes balancierte.

Die Mail-Artisten durchbrachen das allgegenwärtige Grau und die Schablonenhaftigkeit der Epoche nicht nur durch die besondere Form ihrer Kunst, sondern auch dadurch, dass sie den Behörden „auf der Nase herumtanzen“. Mehr als einmal mussten sie dafür unangenehme Konsequenzen in Kauf nehmen, wenn auffällige Pakete und Päckchen den Verdacht der Sicherheitsbehörden erregten. „Alle privaten Drucke wurden als feindliche Flugblätter betrachtet, und das Netzwerk (...) konnte nur ausspioniert werden“, erklärte Paweł Petasz Jahre später, ein Grafiker, Maler und bildender Künstler, der zur Welt der Postkunst gehörte und die meiste Zeit seines Lebens mit Elbląg und der örtlichen EL-Galerie verbunden war. Unsere Ausstellung dreht sich hauptsächlich um ihn. Paweł Petasz ist es zu verdanken, dass die Stadt, die etwas am Rande Pommerns, am Rande der Żuławy Wiślane liegt, in den 1970er Jahren zu einem der Zentren des aufkeimenden Kunstpostnetzes wurde, das sowohl verwandte, oft regionale Kultureinrichtungen als auch die Privatadressen der an der Bewegung beteiligten Künstler aus aller Welt miteinander verband.
 
Paweł Petasz fand anscheinend gerade in der Kunst der Post die Möglichkeit, sich auszudrücken. Der aus Kalisz stammende Künstler kam 1974 nach Elbląg und begann im Alter von 23 Jahren als Leiter der Galerie EL zu arbeiten. Diese Position hatte er nur für relativ kurze Zeit inne - zwei Jahre. Es war jedoch eine Zeit intensiver konzeptioneller Aktivitäten. Paweł Petasz schlug ein völlig neues Kapitel in der Geschichte dieses Ortes auf, indem er eine Perspektive einbrachte, die zuvor niemand hier kannte. Die Kunstpost, die er trotz der geltenden Zensur verschickte, ging über die Grenzen hinaus, und von Elbląg aus verschickte Pakete erreichten sogar Lateinamerika und die Vereinigten Staaten. Es ist unmöglich, in diesen Aktivitäten keinen rebellischen Charakter zu erkennen, und die Tatsache, dass einige dieser Kunstwerke in dem damaligen geopolitischen Klima pazifistische Slogans enthielten, verstärkte ihren „subversiven“ Charakter noch. Man könnte sagen, dass die Mail Art lange vor dem Beginn der Ära des Abbaus der „großen Erzählungen“ in gewisser Weise einen Raum für das Erzählen von Mikrogeschichten schuf, der nicht nur die vom System auferlegten Sanktionen aufhob, sondern auch soziale Normen in Frage stellte. Indem wir dem Künstler und Visionär Pawel Petasz im Rahmen einer der Postkunst gewidmeten Ausstellung in Erinnerung rufen, zollen wir einem bescheidenen Mann Tribut, der die Öffentlichkeit mied. Indem wir das Vermächtnis des Künstlers erzählen, nutzen wir das Kommunikationsmittel, das ihm am nächsten stand.
Die Ausstellung setzt sich aus Archivmaterial aus den Beständen der Galerie EL und den Privatsammlungen von Sammlern und der Familie von Paweł Petasz sowie von Künstlern, seinen Freunden, die mit ihm in „kreativer internationaler Korrespondenz“ standen, zusammen und ist mit Partnern wie z.B. dem Staatlichem Museum Schwerin entstanden. Wir „verweben“ in unsere Ausstellung auch die Werke zeitgenössischer Künstler, die auf unseren OPEN CALL reagiert und uns ihre Werke geschickt haben und in einen kreativen (postalischen) Dialog mit Paweł Petasz' Werk getreten sind. Wie es in einem der Slogans eines anderen OPEN CALL von vor einigen Jahrzehnten heißt: "Time is not linear, and neither is mail art", daher das Vorhaben dieser Arbeit, die auch ein Versuch ist, die Frage zu beantworten, ob in der heutigen Welt, im Zeitalter des Internets, der rasanten Mobilität, der neuen Medien und der Technologie, die „Postkunst“ noch immer existiert?

Ausstellungseröffnung mit Führung: 26.09.2024 um 18:00
Laufzeit: 26. September –  17. November 2024.

Zentrum Sztuki Galeria EL
Kuśnierska 6
82-300 Elbląg
Polen

Öffnungszeiten:
Montag 10:00 – 16:00
Dienstag – Samstag 10:00 – 18:00
Sonntags 10:00 – 17:00

Eintrittspreise: 8 zł, ermäßigt 4 zł